Probleme bzw. Aufgaben und deren Lösung, die nicht trivial war:
Siehe auch:
WerkzeugKiste
ssh-Verbindung beenden
Problem: In vielen Situationen kann eine ssh-Verbindung "hängen bleiben", z. B. wenn man ein remote-System herunter fährt. Die unschöne Lösung ist, das Terminal zu schließen, aber es gibt auch eine schöne ;-)
Lösung: Nacheinander die Tasten Enter, Tilde ('~') und Punkt ('.') betätigen.
Quelle:
https://askubuntu.com/questions/29942/how-can-i-break-out-of-ssh-when-it-locks/29952#29952?newreg=e477401177fe4f209d261f9c2c0472ab
Auflösung und Schriftart von XTerm
Achtung: Debian / Xfce nutzt standardmäßig einen anderen Terminal-Emulator, so dass die eingetragenen Werte scheinbar keinen Effekt haben. Wenn man aber explizit xterm startet, sieht man das Resultat.
echo "xterm*font: *-fixed-*-*-*-18-*" >> ~/.Xresources
echo "xterm*geometry: 110x50" >> ~/.Xresources
Quelle:
https://askubuntu.com/questions/161652/how-to-change-the-default-font-size-of-xterm
apache2: Could not reliably determine the server's fully qualified domain name
Passierte nach einem Update auf Stretch.
Lösung: Hostname ordentlich in die /etc/hosts eintragen.
Quelle (mit Beispiel):
https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=98781
vim: Maus deaktivieren
vim ist ab Stretch anscheinend so konfiguriert, Markierungen mit der Maus im Visual Mode vorzunehmen. Das nervt, weil es über Netzwerk langsam ist und die standard-markier-Funktionsweise durcheinander bringt.
Lösung:
echo "set mouse-=a" >> ~/.vimrc
Quelle:
http://www.varesano.net/blog/fabio/disable%20vim%20automatic%20visual%20mode%20using%20mouse
Mailman Admin-Passwort neu setzen
Hauptpasswort für Mailman verbummelt oder bei der Installation nicht notiert?
mmsitepass
Windows Explorer Maus Verknüpfung statt verschieben
https://superuser.com/questions/602958/disable-copy-drag-and-drop-in-windows-explorer-in-windows-7/1149337#1149337
Grub im Textmodus starten
vi /etc/default/grub
Hinzufügen bzw. die ggf. vorhandene Zeile dekommentieren:
GRUB_TERMINAL=console
Grub-Konfiguration neu generieren:
update-grub
VLC Start- und Stopzeit in einem Video angeben
Quelle:
https://forum.videolan.org/viewtopic.php?t=56998
cvlc --start-time=1968 --stop-time=1972 -f Revolver-Deutsch.mp4 vlc://quit
Dovecot-Verbindungsproblem nach Upgrade zu Buster: dh key too small
Problem: Nach dem Upgrade zu Debian Buster lässt der dovecot-Server keine Verbindung vom E-Mail Client mehr zu. In den Server-Logs steht dann:
Oct 12 02:30:38 mail dovecot: imap-login: Error: Failed to initialize SSL server context: Can't load DH parameters: error:1408518A:SSL routines:ssl3_ctx_ctrl:dh key too small: user=<>, rip=173.254.227.90, lip=5.9.105.117, session=<0HRlvquUfZ2t/uNa>
Anleitung:
In der Konfigurationsdatei in /etc/dovecot/conf.d/10-ssl.conf folgende Zeilen hinzufügen:
ssl_dh=</etc/dovecot/dh.pem
ssl_min_protocol = TLSv1.2
Variante 1:
- /etc/dovecot/dh.pem aus Daten der Vorgängerversion erzeugen:
dd if=/var/lib/dovecot/ssl-parameters.dat bs=1 skip=88 | openssl dhparam -inform der > /etc/dovecot/dh.pem
- Sinnvoll: Die Schlüssellänge überprüfen:
openssl dhparam -in dh.pem -text -noout
Mit 1024 Bit ist der Schlüssel zu klein, dann weiter mit Variante 2
Variante 2:
- Einen neuen Schlüssel generieren:
openssl dhparam 4096 > /etc/dovecot/dh.pem
Dienst neu starten
service dovecot restart
Quellen:
ImageMagick disk ressources exhausted
Bei "convert *jpg bla.pdf" kam die Meldung.
Lösung / Quelle:
http://p-s.co.nz/wordpress/imagemagick-cache-resources-exhausted-resolved/
The reason was the policy.xml settings in /etc/ImageMagick-6/. It seems the following was set too low:
<policy domain="resource" name="disk" value="1GiB">
I changed it to:
<policy domain="resource" name="disk" value="10GiB"/>
Indizierung für locate deaktivieren (updatedb)
- Entsprechendes Verzeichnis in /etc/updatedb.conf als "prune" eintragen
- Paket locate entfernen
Ersatz-Bildschirmschoner für xscreensaver?
apt-get install light-locker
Schöne Spiele für Linux?
http://osgameclones.com/
XFCE Thunar Lesezeichen / side pane konfigurieren
apt-get install xfce4-places-plugin
Dann die entsprechenden Verzeichnisse in die "Orte"-Sektion ziehen (genau in die Orte-Sektion)
Welche XFCE-Version ist installiert / läuft?
xfce4-about
Mehrere Bildschirme unter XFCE richtig anordnen
In der aktuellen Version (v4.12, Mai 2020) lässt sich über Einstellungen -> Anzeige einiges konfigurieren.
Über die Kommandozeile
(Namen sind Systemspezifisch):
xrandr --output DVI-I-1 --left-of DVI-D-1
Quelle:
http://askubuntu.com/questions/62681/how-do-i-setup-dual-monitors-in-xfce
Da gibt es z. B. arandr
Foswiki: Can't locate Cachepath in @INC ...
Problem: Beim Aufruf (bzw. dem Versuch) von Seiten mit Bildern verweigert Foswiki den Dienst:
Foswiki detected an internal error - please check your Foswiki logs and webserver logs for more information.
Can't locate Cachepath in @INC (you may need to install the Cache::FileCache module) (@INC contains: ...)
Workaround: In der Konfiguration {ImagePlugin}{RenderLocalImages} deaktivieren. Oder das gesamte
ImagePlugin.
Lösung: apt-get install libcache-cache-perl
Lightroom: Originalbild sehen zum Vergleich
- Sprache auf Deutsch einstellen
- Shift-V schaltet zwischen Original und bearbeiteter Version um
Dateisystem läuft voll (VLC, syslog, .xsession-errors)
Noch nicht ganz gelöst, aber schon mal dokumentiert ;-)
Problembeschreibung
Es kommt vor, dass unter Linux (Debian 10, Ubuntu, etc.) in Zusammenhang mit VLC und X11 die Logdateien in kurzer Zeit mit Gigabytes an Fehlermeldungen volllaufen.
Bei voller Festplatte treten dann alle möglichen Anwendungsfehler auf. Z. B. kann man sich unter X11 nicht mehr Einloggen, der Firefox verweigert mit seltsamen Fehlermeldungen den Dienst, etc.
Siehe:
https://unix.stackexchange.com/questions/561565/i-dont-know-what-is-producing-the-gigabytes-of-error-in-syslog
syslog
So sieht's aus (/var/log/syslog):
# head syslog-fehler.txt
Jan 6 12:41:56 HTPC-Debian Thunar[2568]: [00007f00a4372d70] vdpau_chroma filter error: video mixer rendering failure: An invalid handle value was provided.
Jan 6 12:41:56 HTPC-Debian Thunar[2568]: [00007f00a4372d70] vdpau_chroma filter error: video mixer features failure: An invalid handle value was provided.
Jan 6 12:41:56 HTPC-Debian Thunar[2568]: [00007f00a4372d70] vdpau_chroma filter error: video mixer attributes failure: An invalid handle value was provided.
Jan 6 12:41:56 HTPC-Debian Thunar[2568]: [00007f00a4372d70] vdpau_chroma filter error: video mixer rendering failure: An invalid handle value was provided.
Jan 6 12:41:56 HTPC-Debian Thunar[2568]: [00007f00a4372d70] vdpau_chroma filter error: video mixer features failure: An invalid handle value was provided.
Jan 6 12:41:56 HTPC-Debian Thunar[2568]: [00007f00a4372d70] vdpau_chroma filter error: video mixer attributes failure: An invalid handle value was provided.
.xsession-erros
Der gleiche oder ein ähnlicher Fehler füllt die Datei ~/.xsession-errors.
Ursache
Die exakte Ursache ist unklar.
Unter bestimmten Umständen scheint VLC die Fehler zu generieren. Zum Beispiel wenn man den Workspace wechselt oder der PC aus dem Energiesparmodus aufwacht.
Workarounds
Es gibt verschiedene Workarounds, um das Spamming in o. g. Dateien zu vermeiden.
1.VLC von der Kommandozeile starten
Von nyxee: When I started VLC from the command-line (terminal), all the error messages went there instead of filling up my disk.
Quelle:
https://unix.stackexchange.com/questions/561565/i-dont-know-what-is-producing-the-gigabytes-of-error-in-syslog/584246#584246
2. Systemd-Skript nach Energiesparmodus
Ein (hoffentlich, ungetestet) sauberer Ansatz: VLC nach suspend beenden:
Quelle:
https://gist.github.com/Red-Eyed/0fdaae7876254dccf4396f33aa1a8875
1. kill_vlc_on_resume.service
[Unit]
Description=Kills VLC on resume in order to fix logging spam
[Service]
Type=oneshot
ExecStart=-/usr/bin/killall vlc
TimeoutSec=0
StandardOutput=syslog
After=suspend.target
[Install]
WantedBy=multi-user.target sleep.target
2. enable service from cmd
sudo cp kill_vlc_on_resume.service /etc/systemd/system/
sudo systemctl enable kill_vlc_on_resume.service --now
Aufräumen
xsession-errors
Unsaubere Version, löscht einfach die komplette Protokolldatei:
#!/bin/bash -x
systemctl stop lightdm
rm /home/christoph/.xsession-errors
systemctl restart dbus
systemctl start lightdm
syslog und daemon.log
Unsaubere Version, löscht einfach beide Protokolldateien:
#!/bin/bash -x
rm /var/log/daemon.log
rm /var/log/syslog
systemctl restart syslog
Chromium / Brave fragt beim Start nach Passwort
Beschreibung: Einige Sekunden nach dem Start von Chromium bzw. brave-browser erscheint (mehrmals) ein Popup-Fenster, dass nach einem Keyring-Passwort fragt.
Lösung: Programmstart mit der Option --password-store=basic
Beispiel (im Starter eingetragen):
/usr/bin/brave-browser-stable --password-store=basic %U
Quelle:
https://askubuntu.com/questions/31786/chrome-asks-for-password-to-unlock-keyring-on-startup
Standardbrowser unter XFCE (und E-Mail-Client)
Problem: Nach der Installation von Brave-Browser wird beim Klick auf Links in Sylpheed der Brave-Browser gestartet, obwohl Firefox (innerhalb von Firefox) als Standardbrowser gesetzt ist.
Ursache: Es gibt unter XFCE anscheinend eine separate Einstellung für den Standardbrowser und andere Programme. Test:
exo-open --launch WebBrowser [%u]
Lösung: In den XFCE-Einstellungen den Standardbrowser festlegen: Einstellungen -> Bevorzugte Anwendungen
Wordpress Upload-Limit erhöhen
22.2.2021
In der Datei /etc/php/7.3/apache2/php.ini die entsprechenden Werte eintragen, z. B.
- memory_limit = 512M
-
upload_max_filesize = 256M
- post_max_size = 128M
Quellen / Siehe auch:
VirtualBox unter Debian Testing Bullseye installieren
Quelle:
https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=29&t=175807&start=15#p1257716
Erst ggf. Kernel aktualisieren, damit die Quellen für den Modulbau passen:
apt-get dist-upgrade
Dann dkms installierenn
apt-get install dkms
Virtualbox Pakete aus sid repo herunterladen:
virtualbox virtualbox-dkms virtualbox-qt virtualbox-source
Und dann alle Pakete installieren
dpkg -i virtualbox*.deb
Das ist eine quick and dirty Lösung. Hübscher wäre es natürlich mit sid-repository und pinning.