WerkzeugKiste

Eine Liste nützlicher Befehle unter Linux / Debian.

Siehe auch:

Debian-spezifisch

Siehe auch: https://wiki.debian.org/ListInstalledPackages

Installierte Pakete auflisten

dpkg-query -l

Warum ist ein Paket installiert?

Mittels Aptitude fragen, warum das Paket python installiert ist:
aptitude why python

Für apt gibt es kein direktes Äquivalent, bester Ersatz:
apt-cache --installed rdepends python

Paket-Informationen anzeigen lassen

apt-cache show PAKETNAME

Zu welchem Paket gehört eine Datei?

dpkg -S DATEIPFAD

Welche Dateien gehören zu einem Paket?

dpkg --listfiles hello

Packages have been kept back

Entweder gibt es Konflikte (siehe unten) oder das Paket-Upgrade würde erfordern, dass ein zusätzliches Paket installiert oder ein anderes gelöscht wird. Letzteres wird mit dist-upgrade erledigt. Siehe auch man apt-get.

# apt upgrade
[...]
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
  libwxsqlite3-3.0-0

Sinnvollste Option (mit Beispiel und Erklärung):

# apt-get --with-new-pkgs upgrade libwxsqlite3-3.0-0[...]
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
libwxsqlite3-3.0-0 : Beschädigt: maitreya (<= 7.0.7-2~) aber 7.0.7-1+b1 soll installiert werden

Ansonsten hilft auch ein apt dist-upgrade.

Linux allgemein

Geöffnete / offene Dateien in einem Verzeichnis auflisten

Listet die Dateien, die aktuell geöffnet sind bzw. auf die von Prozessen zugegriffen wird.

Ist z. B. hilfreich, wenn ein umount durchgeführt werden soll. Hier exemplarisch für das Verzeichnis /var
lsof +D /var
fuser -mv /var

CPU-Ressourcennutzung begrenzen (cpulimit)

Parameter:
  • -p: Prozesse ID des zu begrenzenden Prozesses (z. B. ermittelt mit top, htop oder "ps -aux")
  • -l (kleines 'L'): Angabe in Prozent CPU-Kerne.
    100 entspricht einem CPU-Kern, 200 entspricht 2 CPU-Kernen mit je 100%, usw. Auf einer 8 Kern-Maschine bewirkt ein Wert von 200 eine Auslastung von maximal 25% (in der Theorie).
Beispiel:
cpulimit -p <PID> -l 200

Datei-Encoding feststellen

file -bi /etc/passwd

Konsolen Ein- und Ausgabe mitschneiden

Das Programm script schneidet die aktuelle Konsolen-Session mit.

Quelle: https://www.debian.org/releases/stretch/amd64/release-notes/ch-upgrading.en.html#record-session

Anwendungsbeispiel:
# script ~/myscript.txt
# ... type type hack type ...
# exit
# cat ~/myscript.txt

Festplatten und Partitionen auflisten

lsblk

PDF in PNGs konvertieren

Hilfreiche Links / Quellen: ImageMagick benutzen (ggf. installieren):
convert -density 96 -quality 85 C-v3.pdf C-v3.png

So wird ein transparenter Hintergrund durch einen weißen ersetzt:
convert -density 96 -quality 85 -background white -alpha remove -alpha off C-v3.pdf C-v3.png

Mit Farbraumangabe
convert -colorspace RGB -interlace none -density 300x300 -quality 100 file.pdf file.jpg

Manchmal hilfreich: -flatten (fügt alle Ebenen / Seiten zusammen)
convert -background white -flatten -density 150 -quality 85 file.pdf file.jpg

To do multiple conversions, you can do a loop:

for file in *.pdf
do
 convert -colorspace RGB -interlace none -density 300x300 -quality 100 $file ${file/pdf/jpg}
done

RSync SSH-Port spezifizieren

Quelle: https://mike-hostetler.com/rsync-non-standard-ssh-port/

rsync -avzP -e "ssh -p $portNumber" /frompath/ user@tohost:/remotepath/

Erklärung:
  • -a archive move
  • -v verbose
  • -z compress
  • -P partial transfer mode + progress status
  • -e remote shell

Disable hibernate and suspend

Standby- und Ruhezustand deaktivieren (mit systemd):
systemctl mask sleep.target suspend.target hibernate.target hybrid-sleep.target

Imap über die Shell testen (mit SSL)

Für den Fall, dass eine Zugang getestet werden soll.

Verbindung aufbauen:

openssl s_client -crlf -connect imap.example.com:993

Login:

? LOGIN [Benutzername] [Passwort]

(Das Fragezeichen muss mit eingegeben werden)

Quelle: https://loteks.de/imap-ueber-die-shell-testen/

Video for Linux (V4L)

Quellen:

Webcam Identifizieren

Ggf. Software installieren ...

apt-get install v4l-utils

... dann:

v4l2-ctl --list-devices

Benutzer zu Gruppe hinzufügen

usermod -a -G <GRUPPE> <BENUTZERNAME>

</verbatim>
Topic-Revision: r38 - 10 Mar 2024, EinExperte
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborationsplattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich bitmuehle wiki? Feedback senden