Siehe auch:
https://wiki.debian.org/LVM
LVM erstmalig einrichten
Festplatte zum LVM hinzufügen
Ggf. vorher den Bootsektor löschen:
Beispiel (Vorsicht!):
dd if=/dev/zero of=/dev/sdx bs=512 count=1
Dann die Festplatte als "physical volume" hinzufügen
pvcreate /dev/sdb
Neue Volume Group erstellen
- Name der neuen Volume Group: hdd
vgcreate hdd /dev/sdb
Neues logisches Volume erstellen
- Name: turmzimmer1-backup
- Größe: 64 GiB
- Zu nutzende Volume Group: hdd
lvcreate -n turmzimmer1-backup -L 64G hdd
...
Logisches Volume erstellen, das allen verfügbaren Speicher nutzt
lvcreate -l 100%FREE -n volume-name hdd
Hilfreiche Befehle
Festplatten, Gruppen und Partitionen anzeigen
lvmdiskscan
lsblk
Logisches Volume verkleinern
Wichtige Optionen:
- -r: Das darunterliegende Dateisystem ebenfalls verkleinern
- -L, --size <Größe>: Neue Größe des Dateisystems
Beispiel: Volume auf 24 GiB verkleinern
lvresize -r --size 24G /dev/ssd/wurzel
Logisches Volume vergrößern – freien Speicherplatz voll ausnutzen
Das Volume soll auf die größtmögliche Größe vergrößert werden, also den restlichen freien Speicherplatz nutzen:
Optionen:
- -r: Das darunterliegende Dateisystem an die neue Größe anpassen
- -l: Größe, um die das Volume erweitert werden soll (Englisch: extends)
lvresize -r -l 100%FREE vg0/home
Snapshot anlegen
Beim Anlegen eines Snapshots wird ein zusätzliches Volume angelegt, das den Zustand des Original-/Live-Volumes zum Zeitpunkt des Snapshots wiederspiegelt. Werden am Live-Volume Änderungen vorgenommen, so werden per copy-on-write die ursprünglichen Daten in dem verfügbaren Speicherbereich festgehalten. Das Live-/Originalvolume wird dabei nicht verändert. Wenn auf dem Live-Volume zu viele Änderungen stattfinden, so dass der zugewiesene Speicherplatz für den Snapshot nicht ausreicht, so wird der Snapshot verworfen.
lvcreate -s -n name_des_aenderungsvolumes --size 2G /dev/pfadzu/originalvolume
Das Snapshot-Volume kann man danach auf zwei Arten wieder entfernen:
- Den Snapshot wegwerfen. Das ist sinnvoll, wenn der Snapshot für ein Backup angelegt wurde und das Produktivsystem während des Backups weiter genutzt wurde.
lvremove vg0/name_des_aenderungsvolumes
- Revert: Die Änderungen des Live-System wegwerfen bzw. den Zustand zum Zeitpunkt des Snapshots wiederherstellen. Das ist z.B. sinnvoll, wenn nur etwas getestet werden sollte, nun aber der Originalzustand wiedergestellt werden soll. Wird nur sofort durchgeführt, wenn das Originalvolume nicht gemountet ist, ansonsten beim nächsten Reboot.
lvconvert --merge vg0/name_des_aenderungsvolumes
Quelle:
http://www.tutonics.com/2012/12/lvm-guide-part-2-snapshots.html
Logical Volume / Volume Group umbenennen
Für ein Volume:
Partition darf für folgenden Befehl nicht gemountet sein:
lvrename VOLUME_GROUP oldname newname
Für eine Gruppe:
vgrename oldname newname
Achtung: Wenn irgend welche root Partitionen in der Gruppe sind, muss ggf. der Bootloader neu installiert werden (oder ähnliches).
Ansonsten gibt's Kernel Panic.
Quelle / Hilfreich:
https://www.golinuxhub.com/2014/03/how-to-rename-logical-volume-and-volume/